Ein in jeder Beziehung äusserst spezielles Jahr neigt sich dem Ende zu – eines, welches wir wohl alle nicht so schnell vergessen werden. Erst recht lohnt sich nun ein Ausflug in die Berge: In der märchenhaft in Weiss gekleideten Winteridylle kann man die Batterien neu aufladen und Energie an den Kraftorten der Natur tanken. Am besten mit der druckfrischen Winterausgabe von «belvedere – das alpine Erlebnis- und Reisemagazin» ausgerüstet – denn die brandneue Ausgabe inspiriert mit spannenden Reisereportagen zu Destinationen in der Schweiz und in den Alpenländern sowie vielen weiteren reisenahen Themen.
Skifahren im Fürstentum Liechtenstein
Das Fürstentum schmiegt sich auf 27 Grenzkilometern an die Schweiz und weist dank des bald hundertjährigen Zollvertrags offene Grenzen zur Schweiz auf. Das idyllische liechtensteinische Skigebiet Malbun liegt zwischen 1600 und 2000 m. ü. M. in einem romantischen Talkessel und wartet mit 23 Kilometer Skipisten für jedes Niveau auf.
“Meine Seele ruft mich auf den Berg”
Snowboard-Olympiasieger, Skateboarder, Freigeist, Fotograf: Mit Iouri Podladtchikov ist eine der schillerndsten Persönlichkeiten des Schweizer Sports zurückgetreten. Dank seinem künstlerischen Talent darf man auch künftig noch einiges von ihm erwarten.
Smaragdgrüne Kleinode der Berge
Inmitten der Bergwelten verzaubern idyllische Bergseen mit ihrem kristallklaren Wasser die Besucher. Wenn sich die imposanten Gipfel auf der Seeoberfläche spiegeln, entsteht eine beinahe unwirkliche und mystische Atmosphäre.
Das legendärste Dreigestirn
Ganz in der Tradition der visionären Pionierleistungen der Jungfraubahnen, entstand mit der V-Bahn das nächste Megaprojekt. Eiger, Mönch und Jungfrau waren schon oft Zeugen von Meisterleistungen, Dramen und Triumphen.
Die Rettung des Königs der Alpen
Nur dank einer List von gewieften Naturfreunden ist der Steinbock in der Schweiz wieder heimisch. Allerdings handelt es sich um ein genetisches Langzeitexperiment.
Ausstellungen zum Anfassen
Die Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach/AG ist Ausflugsziel und Lernort für Umwelt und Nachhaltigkeit. Über 45 Ausstellungen zum Anfassen, Erleben und Experimentieren zeigen Hintergründe und geben Tipps und Tricks für ein nachhaltiges Leben.
Das Wohnzimmer von Gstaad
Der Name ist nicht zufällig gewählt: Im HUUS Gstaad fühlt man sich in der Tat wie zuhause. Ein Ort, wo sich Gäste und Einheimische gleichermassen wohlfühlen.
Beziehungsstatus: “kompliziert”
Wölfe haben wie kein anderes Säugetier die unterschiedlichsten Lebensräume besiedelt. Doch stets war der Mensch sein grösster Feind. Die Kontroverse um das Raubtier hat eine lange Vorgeschichte.
Eine Wohltat für Körper und Geist
Die Schätze aus dem Erdinnern sind Gesundheitsoasen zum Entspannen, Geniessen und Genesen.
Seit Urzeiten wird dem Wasser aus Mineral- und Thermalquellen eine reinigende, vorbeugende, ja, gar heilende Wirkung zugesprochen und für Bade- und Heilzwecke benutzt. In Baden, Lostorf
und Yverdon-les-Bains sowie an der Mineralquelle von St. Moritz entstanden dank den Thermalquellen bereits in der Antike vielfältige Badekulturen, während im Mittelalter Thermen in Leukerbad oder Scuol entdeckt wurden.