Startseite
Editor’s Choice
Aktuelle Ausgabe Herbst 2023
Die nächste Ausgabe erscheint am 16. November 2023
Alles nur Käse, oder was?
Weltmeisterschaften sind meist mit Stress, Schweiss und Tränen verbunden. Es gibt aber auch solche, bei denen keine strengen Juroren über gut oder schlecht urteilen, sondern das Publikum. Hier geht es...
Schweiz und Käse, das gehört zusammen (was natürlich auch für Schokolade gilt). Was ist urschweizerischer, Fondue, oder Raclette? Oder beides? Und wer genau, hat was erfunden? So glasklar überliefert ist das nicht. «Das Fondue ist und bleibt das gesellige Schweizer Gericht schlechthin», findet Stéphane Jayet, Präsident des Organisationskomitees von der Mondial Fondue in Tartegnin.
«Sobald das Caquelon mit seinem hohen Sympathiewert auf dem Rechaud steht, machen die Gäste und Freunde ‹den Job›. Es genügt, ein Stück Brot eines handwerklich guten Bäckers auf die Gabel zu stecken und in einer Dynamik des Austauschs, des Teilens und der Geselligkeit das Glas Chasselas zu erheben, um die Magie wirken zu lassen! What else…» Bei aller Ironie und Sympathie gebe er jedoch zu, dass die Dynamik beim Raclette ähnlich sei, jedoch viel zu kompliziert und zu teurer. «Es braucht einen Schaber, eine Gasflasche, ein Gerät mit einem halbem Laib Käse und es entstehen viel mehr Gerüche.» Stéphane Jayet zeigt sich jedoch kompromissbereit: «Es lebe also das Fondue, aber: Es lebe auch das Raclette, ein Gericht, das ich aufrichtig schätze. Beide sind Botschafter unseres nationalen kulinarischen Erbes! Prost!»

Am 18. November versammeln sich in Tartegnin (VD) also alle Liebhaberinnen und Liebhaber des wohl typischsten Schweizer Gerichts, des Fondues. Bei dieser Weltmeisterschaft können sich Fondue-Macherinnen und -Macher profilieren. Welches Rezept wird zum besten der Welt gekürt? Werden Sie Weltmeisterin oder Weltmeister des Fondues! Diese originelle und gesellige Weltmeisterschaft findet in zwei Etappen und Kategorien statt. Am Morgen treten die Teilnehmenden Amateurköchinnen, -köche und Profis zur Vorentscheidung an, nachmittags zum grossen Finale. Einzige Bedingung: Alle Fondues werden mit den gleichen Zutaten und mindestens 50 Prozent Gruyère AOP zubereitet und mit gleichem Wein und Brot serviert. Der Greyerzer Käse ist übrigens an der offiziellen Weltmeisterschaft, am World Championship Cheese Contest, zum besten Käse der Welt gekürt worden.

Wer hat den besten Raclette-Käse?
Wenn es eine Fondue-Weltmeisterschaft gibt, dann muss es auch eine Raclette-Meisterschaft geben. In Morgins messen sich vom 27. bis 29. Oktober lokale, regionale und ausländische Raclette-Käse-Produzenten. Wer hat die Nase vorn? Das wird diese erste Ausgabe der Weltmeisterschaft zeigen. Eingeladen sind fünf Länder, deren Teilnehmende in verschiedenen Kategorien antreten können: Raclette aus Rohmilch, Raclette aus Rohmilch von der Alp, Raclette aus pasteurisierter Milch und die Kategorie Special-Raclette. Die Jury setzt sich zusammen aus Raclette- und Restaurantfachleuten sowie der breiten Öffentlichkeit.
Während des Wochenendes steht im Salle de la Jeur ein «Raclette-Dorf» mit 20 Ständen. Sion ist am 30. September ebenfalls ein guter Treffpunkt für Raclette-Fans. Keine offizielle Meisterschaft, dafür eine ganz persönliche: Jeder Gast, ausgerüstet mit Holzteller und Besteck, Degustationsglas, Pfefferstreuer und Gurkenglas macht sich persönlich auf die Suche nach dem besten Raclette. Verschiedene Stationen laden dazu ein, neun Sorten Alpkäse zu degustieren. Um Raclette geht es auch in der Hauptstadt dieser Käsespeise, «Bagnes Capitale de la Raclette» in Le Châble im Val de Bagnes. Besucherinnen und Besucher entdecken während dem Wochenende vom 23. und 24. September die lokalen Produkte und küren ihren eigenen Lieblingskäse. Zudem profitieren sie vom Know-how der Produzenten, von Kochvorführungen und Workshops. Umzug, Rinderkämpfe und Konzerte runden das Raclette-Wochenende ab.

Offizielle und andere Experten
«Lausanne à Table» lädt am 2. November zur dritten Malakoff-Weltmeisterschaft. Malakoffs? Das ist eine typische Waadtländer Spezialität, eine Art frittierte Käseschnitte, knusprig und herrlich zum Apéro oder als Vorspeise. Die Hauptzutaten sind Käse, Wein, Milch und Mehl. Wer an der Weltmeisterschaft teilnimmt, ist zugleich Experte und degustiert erst mal die verschiedenen Malakoffs. Erst dann spielt er oder sie Jury und vergibt seine Punkte dem besten Malakoff der Welt. Nicht die weltbesten, aber die besten Alpkäse des Kantons Bern werden an der Alpkäsemeisterschaft im Freilichtmuseum Ballenberg gekürt. Jeweils am Bettag, heuer am 17. September, treffen sich Berner Alp-, Alpmutschli- und Hobelkäse-Produzenten zur Krönung. Eine Fachjury kürt den besten Käse, die Gäste dürfen degustieren. Die Berner Alpkäsemeisterschaft ist ein wichtiges Instrument zur Qualitätsförderung, aber auch ein Fest, ein fröhlicher Ausklang nach einer anstrengenden Alpsaison.
www.mondialfondue.com
www.regiondentsdumidi.ch
www.valais.ch
www.bagnesraclette.ch
www.casalp.ch
www.lausanne-tourisme.ch
Aktuelle Artikel
Best of...
Kühe und Schafe auf dem Laufsteg
Der Brauch ist Jahrhunderte alt: Bei ihrer Rückkehr von der Alp lassen sich Tiere und...
Die Heimat der Bernhardiner entdecken
Da der Mont-Blanc-Tunnel vom 4. September bis zum 18. Dezember 2023 geschlossen sein wird, bietet es sich für alle Schweizer...
Mit gutem Gewissen geniessen
Für grüne Ferien am Bodensee: Die neue Marke «ECHT nachhaltig» unterstützt das Engagement regionaler Betriebe.
Freude an der frischen Luft
Die einen schnüren den Wanderschuh, die anderen schwingen sich auf den Sattel: Sloweniens grüne Landschaften...
«Ein Restrisiko besteht immer»
Jürg Schweizer ist einer der bedeutendsten Lawinenforscher und Leiter des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung...
«Ich mag fehlerhaftes Material»
Berge als Wächter, Kühe als Weckruf: Der Adelbodner Bildhauer und Maler Björn Zryd skizziert im...
Kriterien für Wanderlust
Mit der ViaBerna haben die Berner Wanderwege die erste Schweizer Route mit europäischem Qualitätslabel lanciert....
Hans Pieren im grossen Interview
Er ist «Mister Schnee». Seit 28 Jahren ist der ehemalige Skirennfahrer Hans Pieren Pistenchef der...
Herbstliche Bergwelt
Wenn die Blätter der Bäume langsam gelb und rot aufleuchten und mit dem blauen Himmel...
An heiligen Wassern
Der Höhenweg an der BLS-Südrampe ist bekannt. Doch diese Region hat weit mehr zu bieten – von Suonen über kulinarische...
Alles nur Käse, oder was?
Weltmeisterschaften sind meist mit Stress, Schweiss und Tränen verbunden. Es gibt aber auch solche, bei denen keine strengen Juroren über...
Handarbeit im Weinberg
Derzeit herrscht in den Weinkellereien Hochbetrieb: Die Trauben werden angeliefert und zu Wein verarbeitet. Ein...
Auftakt im „Hebbo“
Ein Aufenthalt am Toblacher See sorgt diesen Sommer für noch mehr Genuss: Denn bei den...
Ferien mit weitem Blick
Ruhig, sonnenverwöhnt und grosszügig eingerichtet – mit seinen vier Apartments ist der Oberfallerhof ein Rückzugsort...
Eine Reise in die Abgeschiedenheit
Sie liegen etwas abseits und ruhig, die kleinen Berghotels. Oft werden sie persönlich und mit...
Mit Wärme und Wertschätzung
Drei Häuser, drei Konzepte, eine Quelle des Lichts: So passt sich das 4-Sterne-S-Hotel über der...