Im Reich des Sonnentaus
Zum Entdecken und Erholen: Das Wurzacher Ried in Oberschwaben-Allgäu ist das grösste intakte Hochmoor Mitteleuropas und verfügt über spannende Wege, seltene Pflanzen und heilsame Substanzen.
Zum Entdecken und Erholen: Das Wurzacher Ried in Oberschwaben-Allgäu ist das grösste intakte Hochmoor Mitteleuropas und verfügt über spannende Wege, seltene Pflanzen und heilsame Substanzen.
Es ist 12’000 Jahre her, dass das Moor bei Bad Wurzach entstand: Damals staute die Endmoräne eines Eiszeit-Gletschers das Schmelzwasser der umliegenden Hügel – ein flacher See blieb übrig, der mit der Zeit zum Moor wurde. Heute präsentiert sich das Wurzacher Ried als eine der bedeutendsten Moorlandschaften in Süddeutschland, ausgezeichnet mit dem Europäischen Diplom für geschützte Gebiete. Es ist eine Region, die sich auf unterschiedlichste Weise erkunden lässt; sei es auf einer Wanderung auf wunderschönen Bohlenwegen, in einer interaktiven Ausstellung im Naturschutzzentrum oder während einer Anwendung in den Heilbädern Oberschwabens.
Das Moor mit seinem hohen Schilf eignet sich perfekt für eine Entdeckungstour zu Fuss: Es fungiert schliesslich als einzigartiger Lebensraum für seltene Vögel wie Schwarzstörche, Wachtelkönige und Tüpfelsumpfhühner. Dazu gesellen sich rare Pflanzen wie der fleischfressende Sonnentau, der mit seinen klebrigen Blättern Insekten anlockt und nicht mehr freigibt. «Nur wenige, sehr spezialisierte Pflanzenarten können auf diesen sauren Böden überleben», erzählt Siegfried Roth, der Leiter des hiesigen Naturschutzzentrums. Ebenfalls ein Hingucker sind auf einer Wanderung die klaren Haidgauer Quellseen, die sich von kleinen Holzplattformen aus bestaunen lassen.
Es sprudelt, blubbert und gluckert: In den Wannen des «feelMOOR»-Gesundheitsresorts in Bad Wurzach wird für medizinische Bäder eine Mischung aus Naturmoor und Thermalwasser auf 40 Grad erwärmt. Die Torfsubstanzen wirken antibakteriell und sollen bei Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfällen sowie Muskel- und Gelenkerkrankungen Linderung verschaffen. Auf jeden Fall ist ein solches Bad so schweisstreibend wie erholsam – der Körper der BesucherInnen wird nach der Wanderung ganz auf Tiefenentspannung programmiert.